Erst versucht man es mit intellektuellen und moralischen Argumenten, wenn das nicht greift, geht es ans Eingemachte: Wolfgang Bornheim, der Vorsitzende der Deutsche Akademie für Kulinaristik warnt vor den Gesundheitsgefahren der entfesselten molekularen Gastronomie. Er fordert, dass die dort häufig verwendeten Zusatzstoffe wie Carrageenan, Xanthan und Co. deklariert werden müssen.
Ein Dorn im Auge ist der Akademie insbesondere der Langener Juan Amador. Gefürchtet wird nämlich, dass die Verleihung des dritten Michelinsterns an den Chef, der immer wieder der hydrokolloidophilen Avantgardeküche zugerechnet wird, zu einem Massenansturm auf diese Reagenzien führen wird: „Jetzt wird diese Mode sprunghaft um sich greifen, nicht nur bei den Spitzenköchen, sondern auch bei Dilettanten und Hobbyköchen“. Ein bisschen erinnert die Panikmache, in der „Dilettanten und Hobbyköche“ auf einmal zu Risikoköchen („riskante Schaumküche“) werden an die Aufregung 1963 um Ingrids Bergmanns nackten Busen:
Bornheim erwartet nun eine ungezügelte Verbreitung der Experimente der Molekularköche, die mit Algenpulver vermischte Säfte und Öle zu Gelees formen, stabilisierte Schäume aufschlagen und mit 160 Grad kalten Eisdämpfen hantieren.
Und wenn wirklich das Abendland durch diese neue Küche untergehen sollte, so wird das wenigstens eine Schaumparty. Also, schon einmal die Badehose anziehen, Herr Bornheim!
(Abbildung von Freundeskreis-Selfkant)
2 Antworten zu “Die deutsche Kulinaristik warnt vor riskanter Schaumküche”